top of page

Unsere Leistungen

Praxis-73.jpg
Paxis-16.jpg
Paxis-31.jpg

Wir bieten folgende Untersuchungsverfahren in den einzelnen Schwerpunkten unserer Praxis an:

Allgemeinmedizin

 

Vorbeugen, Beraten, Kümmern

 

In erster Linie verstehen wir uns als Hausarztpraxis, in die Sie als Patient mit den verschiedensten Beschwerden und Sorgen kommen können.

Wir kümmern uns um Sie und versuchen, Sie bestmöglich mit unseren eigenen Kompetenzen zu untersuchen und zu behandeln. Darüberhinaus beraten wir Sie, welche eventuell weiteren Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten für Sie sinnvoll sein könnten.

 

Gleichzeitig betreuen wir Sie durch regelmässige Check-up Untersuchungen, Aktualisierung von Impfungen und Beurteilung Ihres individuellen Erkrankungsrisikos. Hierbei kommt der Krankheitsgeschichte Ihrer Eltern und Geschwister eine besondere Bedeutung zu.

Bei chronischen Erkrankungen bieten wir regelmässige Kontrollen zur optimalen Behandlung und Verlaufsbeobachtung an.

 

Im Falle von fortgeschrittener Gebrechlichkeit und Immobilität führen wir auch Hausbesuche durch. Diese müssen grundsätzlich einen konkreten medizinischen Anforderungsgrund haben, da die Besuche sonst nicht von der Krankenkassen übernommen werden.

 

Seit kurzer Zeit bieten wir nun auch eine telemedizinische Videosprechstunde an, sodass Sie bei akuter Krankheit oder auch zu mancher Routineuntersuchung nicht notwendigerweise in unsere Praxis kommen müssen. Bitte sprechen Sie uns darauf an.

 

 

 

Innere Medizin

 

Untersuchung, Diagnose, Therapie

 

Die Innere Medizin beschäftigt sich mit den Erkrankungen der inneren Organe des Menschen. Das Fachgebiet ist äusserst vielfältig, sodass Sie heute häufig spezialisierte Internisten, wie Kardiologen, Pneumologen, Gastroenterologen, Rheumatologen usw., finden.

Bei vielen Beschwerden müssen Sie dann zu verschiedenen Spezialisten gehen.

 

Durch unsere langjährige Erfahrung in den verschiedenen Bereichen der Inneren Medizin verstehen wir uns als „Allround“-Internisten. Wir können in unserer Praxis einen grossen Teil des Spektrums der Krankheiten der Inneren Medizin untersuchen, diagnostizieren und behandeln. Sollten unsere Kenntnisse nicht ausreichen, um die Beschwerden zu klären und zu behandeln, können wir dann mit Ihnen gemeinsam die Vorstellung bei dem Spezialisten planen, der Ihnen weiterhelfen kann.

 

In den Bereichen Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Nephrologie und Hypertensiologie), Zuckerkrankheiten (Diabetologie) und Schilddrüsenkrankheiten sind wir auch selbst spezialisiert tätig. Aber auch in diesen Fachbereichen kann es natürlich vorkommen, dass wir Ihnen zu einer weiteren spezialisierten Abklärung und Behandlung raten.

 

 

Ultraschall

 

Unser Steckenpferd in der Diagnostik ist die Ultraschalluntersuchung. Hierfür verfügen wir über zwei Ultraschallgeräte auf dem neuesten Stand der Technik mit denen wir folgende Bereiche untersuchen können:

 

  • Bauchorgane (Abdomen)

  • Herz (Echokardiographie)

  • Lunge und Brustkorb (Thorax)

  • Schilddrüse

  • Halsgefässe (Carotiden)

  • Beingefässe (pAVK-Diagnostik, Thromboseausschluss)

 

Auch bei manchen Haut- und/oder Lymphknotenveränderungen hilft uns die Ultraschalluntersuchung schnell und unkompliziert weiter.

Die Hinzunahme der Messung der Durchblutung (Doppler- und Duplexsonographie) gibt uns ebenfalls wichtige Hinweise bei der Diagnostik.

Diese Untersuchungstechnik schalten wir nach Bedarf während der Untersuchung hinzu.

 

 

 

Diabetologie

 

Aufklärung, Schulung, individuelle Behandlung

 

Die Zuckerkrankheit Diabetes ist leider weltweit weiter auf dem Vormarsch. Der Diabetes kann verschiedene Ursachen haben und wird demnach in unterschiedliche Typen eingeteilt. Wir behandeln in unserer Praxis alle Diabetes-Typen nach den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen. Hier hat sich in den letzten Jahren sehr viel verändert. Durch neue Medikamente (SGLT2-Inhibitoren, GLP1-Agonisten) kann heute bei vielen Typ-2 Diabetikern auf eine Insulintherapie mit Spritzen verzichtet werden. Auch die Verordnungsfähigkeit von kontinuierlich messenden Zuckersensoren (CGM-Geräte, z.B. freestyle libre) hat die Behandlung des Diabetes deutlich erleichtert.

 

Das wichtigste aber für jeden Diabetespatienten ist eine gute Schulung über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung. 

Hierfür bieten wir regelmässige Patientenschulungen an, welche jeweils an 6 Abenden stattfinden. Die Schulung wird von der erfahrenen Diabetesberaterin Frau Stephanie Lürkens (Diabetesberaterin des RMK Würselen) in Räumlichkeiten in der Nähe der Praxis durchgeführt. Die Gruppengrösse ist auf 8 Personen begrenzt und erfolgt angesichts der Corona-Pandemie unter hygienischen Auflagen.

 

Einen besonderen Stellenwert in unserer Praxis hat die Betreuung von Schwangerschaftsdiabetikerinnen. Diese Diabetesform ist im Grunde „nur“ eine Zuckertoleranzstörung, welche aber eine intensivere Beobachtung der Schwangeren und des Fötus nötig macht. In den allermeisten Fällen beschränkt sich die Behandlung auf eine Beratung hinsichtlich der Ernährung und des Lebensstils. Nur in seltenen Fällen ist eine Insulinbehandlung notwendig. 

 

 

Endokrinologie

Die Hormone unseres Körpers regeln auf sehr komplexer Weise die Funktionen unserer Organe. Bei hormonellen Störungen treten Erkrankungsbilder auf, die sehr verschieden sein können. Die einfache Bestimmung von Laborparametern reicht in der Regel nicht aus, um Symptome einer Erkrankung zuzuschreiben. Vielmehr ist Erfahrung in der Interpretation der Laborwerte nötig, um zusammen mit der körperlichen Untersuchung und eventuell weiteren Untersuchungen eine Diagnose stellen zu können.

 

Besonders im Bereich der Schilddrüsendiagnostik haben wir in unserer Praxis viel Erfahrung gesammelt. Wir führen alle Untersuchungen, inklusive der Schilddrüsenpunktion mit Gewebeprobenentnahme, selbst durch, um eine Diagnose stellen zu können. Auch aufgrund unserer regelmässigen Ultraschalluntersuchungen (hochauflösend mit 10-12 Mhz-Sonde) müssen wir unsere Patienten nur in sehr seltenen Fällen zu Zusatzuntersuchungen (z.B. Szintigraphie) zu einem Nuklearmediziner überweisen.

 

 

 

Nierenkrankheiten

 

Die Niere: kleines Organ, grosse Funktion

 

Der Fachbereich der Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Nephrologie) erhält in der Medizin immer noch eine zu geringe Beachtung. Dabei sind die Nieren absolut lebenswichtig für unseren Körper und erfüllen viele unterschiedliche Aufgaben:

 

  • Entsorgung von Stoffwechselprodukten und aufgenommener Substanzen

  • Steuerung des Blutdrucks

  • Steuerung des Wasser- und Salzhaushaltes

  • Kontrolle des Säure-/Basenhaushaltes

  • Steuerung der Blutbildung

  • Steuerung des Knochenstoffwechsels

 

Viele Erkrankungen können zu einer Nierenfunktionsstörung führen. Umgekehrt kann auch eine Nierenerkrankung zu vielfältigen Symptomen führen. Hierbei ist vor allem bei Wassereinlagerungen, Bluthochdruck und eiweisshaltigem, schaumigem Urin an eine Nierenerkrankung zu denken.

 

Wir können in unserer Praxis nahezu sämtliche Nierenerkrankungen untersuchen, diagnostizieren und behandeln. Manchmal müssen wir, z.B. zur Durchführung einer Gewebeentnahme der Nieren, oder auch einer speziellen Therapie, in die nephrologische Abteilung der Uniklinik (Prof. Floege) überweisen.

 

Eine Nierenerkrankung schreitet häufig unbemerkt fort und ist dann in der Regel unumkehrbar mit einem Funktionsverlust der Nieren verbunden. Am Ende des Prozesses steht dann die Frage nach einer Nierenersatztherapie (verschiedene Dialyseverfahren oder Nierentransplantation). Diese können wir in unserer Praxis nicht anbieten. Gerade deshalb können wir Sie aber neutral beraten und eine Zweitmeinung anbieten, falls Sie sich unsicher sind, wie Sie sich weiter behandeln lassen sollten.

 

Erfreulicherweise gibt es seit kurzem Hoffnung auf eine neue medikamentöse Therapie für chronisch Nierenkranke. Diese Medikamente sind bereits seit einigen Jahren mit grossem Erfolg für die Behandlung von Zuckerkranken zugelassen, scheinen aber auch für Nicht-Diabetiker eine erfolgsversprechende Therapie gegen den Fortschritt der chronischen Niereninsuffizienz zu sein. Hier werden wir nach den wissenschaftliche Empfehlungen und dem aktuellen Stand der medikamentösen Zulassungsverfahren eine Behandlung anbieten.

 

 

Bluthochdruck (Hypertensiologie)

 

Auch der Bluthochdruck gehört zu den sogenannten Volkskrankheiten und hat aufgrund seiner schweren gesundheitlichen Auswirkungen einen hohen Stellenwert in der Medizin erhalten. Wo früher altersbezogene, unscharfe Grenzwerte behandelt wurde, stehen heute genaue Leitlinien zur Vermeidung der Folgeerkrankungen des Bluthochdruckes zur Verfügung.

 

Die Ursachen des Bluthochdruckes sind vielfältig und müssen immer hinterfragt und untersucht werden. Oftmals ist der Bluthochdruck nur ein Symptom einer anderen Erkrankung, die durch die medikamentöse Blutdrucksenkung unerkannt bleibt und dann verspätet diagnostiziert wird.

 

Hierzu zählen neben den oben erwähnten Nierenerkrankungen auch hormonelle Erkrankungen und sogenannte Schlaf-assoziierte Atemstörungen wie das Schlaf-Apnoe-Syndrom. Letzteres tritt besonders häufig bei Diabetespatienten auf und wird durch eine Untersuchung des Atemfluss in der Nacht (Polygraphie) festgestellt. Auch diese Untersuchung bieten wir in unserer Praxis an.

 

Aufgrund des zunehmenden Verständnisses der komplexen Regelmechanismen des Bluthochdruckes, hat sich inzwischen auch ein eigener medizinischer Spezialbereich, die Hypertensiologie, gebildet.

Diesen Bereich vertreten wir auch in unserer Praxis und bieten daher alle Untersuchungen zur Abklärung und optimalen Einstellung des Bluthochdruckes an.

Vor diesem Hintergrund wurden wir als einzige Hausarztpraxis in Aachen als „Hochdruckzentrum“ durch die deutsche Hochdruckliga zertifiziert.

Häufig gelingt es uns mit unserer Erfahrung, mit weniger Medikamenten eine optimale, stabile Blutdruckeinstellung zu erreichen.

 

 

Palliativmedizin

 

Rundumunterstützung am Lebensende

Die letzte Phase unseres Lebens ist häufig mit grossem Leid verbunden. Vor allem wenn eine nicht heilbare Erkrankung in unser Leben tritt und in kurzer Zeit viele Veränderungen auftreten.

Es können aufwendige und belastende Untersuchungen anstehen. Medizinische Behandlungen müssen abgewogen werden, ob sie eine Hilfe sind oder ob sie nicht sogar mehr Leid erzeugen.

Der Körper funktioniert nicht mehr wie gewohnt. Der Alltag muss in kurzer Zeit umorganisiert werden. Die seelische Belastung ist gross, natürlich in erster Linie bei den Patienten aber auch bei den betroffenen Angehörigen.

 

In dieser Zeit ist die hausärztliche Betreuung häufig besonders wichtig. Einerseits muss mit dem Patienten und den Angehörigen die gewünschte Versorgung besprochen, festgelegt (Patientenverfügung) und organisiert werden.

Andererseits muss das Leiden so gut wie möglich unterbunden werden. Hierzu bietet die moderne Palliativmedizin viele individuelle Möglichkeiten, die wir anbieten können.

 

Durch unsere Qualifikation in der Palliativmedizin unterstützen wir auch andere hausärztliche Praxen, indem wir am palliativen Netzwerk teilnehmen. Hierdurch wird die 24-stündige telefonische Erreichbarkeit eines qualifizierten Palliativarztes für die Patienten in Aachen und Umgebung ermöglicht.

 

 

Psychosomatik

 

Körper und Seele sind Eins. 

 

Körperliche Erkrankungen  äussern sich seelisch und  seelische Erkrankungen äussern sich körperlich. Das ist  nichts Krankhaftes sondern Ausdruck der Einheit. Deshalb ist es uns wichtig, beide Seiten des Lebens leben zu lassen. Deshalb ist beides notwendig: die sorgfältige somatische Abklärung wie das Raumgeben für das, was seelisch gehört werden will. 

Körperliche Symptome sind oft wichtige Hinweise, Sprachrohre für das, was uns seelisch bedrückt. Dass der Körper spricht, ist für uns (Ärzte wie Patienten) oft ein Zeichen, dass  etwas , das sonst keinen Weg findet, sich bemerkbar machen will. Körperliche Symptome sind somit nicht unbedingt etwas, das wir „wegmachen“ sollten, sondern das uns auf den richtigen Weg weisen kann.

 

Deshalb ist es uns wichtig, dass diese Seite des Lebens auch in unserer Praxis Raum hat. Das wird unter dem Zeitdruck eines vollen Wartezimmers nicht immer gelingen. Wenn Sie spüren, dass ein längeres Gespräch notwendig ist, weisen sie uns bitte darauf hin, so dass wir evtl. dann einen gesonderten Termin vereinbaren können.

Corona-Impfung 

Unter Online-Formulare können Sie ab nun Anamnesebögen und Einverständniserklärungen von Zuhause digital und bequem ausfüllen, unterschreiben und einfach abschicken! Wir können Ihnen diese auch per Mail oder Mobilfunk zukommen lassen, welche Sie bequem am Computer oder auch Handy lesen, ausfüllen und unterschreiben können.
bottom of page